Firiplaka

Da die Anfahrt die gleiche wie nach Tsigrado ist, wiederhole ich mich etwas: Um Tsigrado und Firiplaka zu erreichen, fährt man auf einer LKW-Piste durch eine der sogenannten "Mining Areas" und passiert ein großes Werk von IMERYS, das am Hang des Tsigrado-Vulkans liegt. Kurz vor dem Ziel teilt sich der Weg am sogenannten Kap von Tsigrado.

Kap von Tsigrado und Firiplaka
Kap von Tsigrado
Bucht von Firiplaka
Bucht von Firiplaka

Um zum Strand von Firiplaka zu gelangen, wendet man sich an dieser Weggabelung nach rechts. Von einem kleinen Parkplatz aus hat man den Überblick über die gesamte Bucht. Und bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich beurteilen, ob der Strand momentan überhaupt zugänglich ist. Unterhalb des Parkplatzes liegen nämlich eine Menge Felsbrocken im flachen Wasser, über die man zunächst einmal hinwegsteigen muss, um an den Strand zu gelangen. Eine starke Brandung kann diesen Bereich unpassierbar machen.

Sofern die Brandung sich in Grenzen hält, schleppt man seine Badeutensilien über ein paar buckelige Felsen und gelangt so zum Strand. Anderenfalls ist der Zugang durch dieses Nadelöhr nicht möglich.

Der Strand von Firiplaka ist hauptsächlich sandig und bemerkenswert flach, so dass man viele Meter ins Wasser laufen kann und dabei doch noch nicht besonders nass wird. Er wird von einer äußerst steilen Felswand begrenzt, die die Steinschlagwarnungen auf den Warnschildern glaubhaft erscheinen läßt. Auch hier treten, ähnlich wie in Paliochori, verschiedenfarbige Gesteinsschichten zu Tage. Im Gegensatz zu Tsigrado verfügt Firiplaka über eine minimalistische Infrastruktur - eine kleine Beachbar, die in der Hochsaison mit ihrer mietbaren Bestuhlung den ohnehin schmalen Strand ziemlich in Beschlag nimmt.

Update 03/18