Katakomben, Tripiti
Die christlichen Katakomben von Milos überzeugen eher durch ihre Bedeutung als durch das, was sie real darstellen. Wer sich mit der Geschichte des frühen Christentums befasst und sich vorstellt, wie die verfolgten Christen hier heimlich ihre Toten bestatteten, versteht die Bedeutung dieser Stätte. Tatsache ist aber, dass der zugängliche Teil der Katakomben in wenigen Minuten durchschritten ist, auch wenn die offiziellen Informationen mehr versprechen.
2009 war die gesamte Anlage renoviert worden, insbesondere der Zugang und die Außenanlagen, auch die Beleuchtung im Innern wurde verbessert. Auf diese Weise erhielten die Katakomben zumindest das Erscheinungsbild einer besichtigenswerten historischen Stätte, was zuvor weniger der Fall war. Bislang ist das Innere jedoch noch immer nicht in vollem Umfang begehbar, mehrere Grabkammern und Gänge in der Tiefe des Berghangs bleiben den Besuchern nach wie vor verborgen.
In jedem Fall sind die Katakomben von Milos einen Besuch wert, sind sie doch Zeugnis eines ganz wesentlichen Teils der Geschichte des frühen Christentums und somit ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Insel Milos.
Kurz vor dem nördlichen Ortsausgang von Tripiti folgt man der ausgeschilderten Straße zum Parkplatz oberhalb der Katakomben. In Kombination mit einem Besuch des Römischen Theaters und der Fundstätte der "Venus von Milo" kann man so die Tripiti-Triple-Kultur-Kombi absolvieren.
Kurz vor dem Parkplatz führt ein unbefestigter Fahrweg zum Römischen Theater. An diesem Weg liegt auch die Fundstätte der Aphroditestatue.
Lage in der Karte anzeigen:
maps.milos-greece.com
Update 03/20