Herpetofauna der Insel Milos

Herpetofauna:

Die Gesamtheit aller Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere) einer Region.

Milos-Viper (Macrovipera schweizeri)

Früher oder später wird jeder Milos-Besucher auf den Namen der "Vipera Lebetina" stoßen. Sei es als Name eines seit Jahrzehnten etablierten Clubs in Adamas oder als Maskottchen für Fußballwetten. Namensgeber ist die Milos-Viper, eine Giftschlange, die speziell auf Milos und einigen Nachbarinseln vorkommt. In den wenigsten Fällen bekommt man als Urlauber diese Schlange überhaupt zu Gesicht. Umso spannender hören sich die Geschichten an, die manch Einheimischer über die "Ochiá", wie sie hier genannt wird, gerne zum Besten gibt.

Mythen, Monster, Mutationen

Die Körpermaße und Fähigkeiten der Milos-Viper scheinen - glaubt man den Erzählungen - nahezu unbegrenzt zu sein. Schlangen von 2 m Länge sollen schon gesichtet worden sein, unterarmdick. Wie eine Kobra richten sie sich einen halben Meter hoch fauchend auf. Und natürlich springen sie mehrere Meter weit. Eine besonders bizarre Geschichte ist mehr als filmreif: Deutsche Wissenschaftler sollen angeblich Milos-Vipern zur Wiederansiedlung über Chalakas, dem Westteil von Milos, aus einem Hubschrauber abgeworfen haben. Anschließend kam regelmäßig (und natürlich heimlich und nachts) ein deutscher Arzt, um den Schlangen Gift abzunehmen und - daraus Drogen herzustellen!

Interview mit Mario Schweiger

Da alle diese Schilderungen ein gewisses Misstrauen ob ihrer Glaubwürdigkeit bei mir auslösten, habe ich mich an einen ausgewiesenen Experten gewandt. Mario Schweiger aus Obertrum / Österreich, Betreiber der in Fachkreisen weithin bekannten Website www.vipersgarden.at, hat mich durch seine engagierte Hilfe bei meinem Bestreben um eine möglichst sachliche Darstellung der Schlangen-Thematik unterstützt

Andere Schlangen, Eidechsen, Schildkröten usw.

Milos-Mauereidechse
Milos-Mauereidechse

Auch wenn die Milos-Viper natürlich besondere Aufmerksamkeit erhält - ihre übrigen kriechenden Kollegen sollten nicht vernachlässigt werden. So gibt es zum Beispiel weitere endemische Arten auf der Insel, wie die Milos-Mauereidechse. Mario Schweiger erläutert die gesamte Herpetofauna von Milos.

Update 04/20